Porträt eines arabischen Adligen
Aktie
Porträt eines arabischen Adligen
Titel: Porträt eines arabischen Adligen
Signiert „R. Ernst unten rechts
Medium: Öl auf Leinwand
Größe: 247 x 131 cm (97,5 x 51,5 Zoll)
Österreichischer Orientalist
Ernst ist vor allem für seine orientalistischen Bilder bekannt, die Kaufleute, Wachen und Paschas des Osmanischen Reiches darstellen. Er malte eine kleine Anzahl von Porträts, die während seiner Reisen in die Türkei im Jahr 1890 in Auftrag gegeben wurden.
Titel: Porträt eines arabischen Adligen
Signiert „R. Ernst unten rechts
Medium: Öl auf Leinwand
Größe: 247 x 131 cm (97,5 x 51,5 Zoll)
Österreichischer Orientalist
Ernst ist vor allem für seine orientalistischen Bilder bekannt, die Kaufleute, Wachen und Paschas des Osmanischen Reiches darstellen. Er malte eine kleine Anzahl von Porträts, die während seiner Reisen in die Türkei im Jahr 1890 in Auftrag gegeben wurden.
(Auf derselben Reise wurde Ernst von Fayence fasziniert – eine Technik, die er selbst ausprobieren würde). Bemerkenswert ist auch eine Reihe von Bildern arabischer Wächter und anderer Beschützer, die kunstvoll kostümierte männliche Figuren zeigen, die an Eingängen zu Marmorpalästen, Harems und anderen sakrosankten Räumen Wache halten. Obwohl die gesamte österreichische Schule der Orientalisten eine Faszination für solche Szenen gehabt zu haben scheint, war es Ernst (und sein Freund Deutsch), der das Feld praktisch monopolisierte und die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf sich zog. Tatsächlich konnte selbst ein so beliebter Maler wie Jean-Léon Gérôme nicht mit Ernsts Flut von Texturen und Oberflächen und dank der großzügigen Verwendung von Fotografien mit seinen exquisit wiedergegebenen und hochinformativen Aufzeichnungen bestimmter Waffen und Kleidungsstücke mithalten.
Obwohl es als Variation des Sentinel-Themas angesehen werden kann, ist das vorliegende Bild in Ernsts Oeuvre bemerkenswert - und das nicht nur wegen seiner Größe, die es zu einer der größten bemalten Leinwände Ernsts macht. Es wurde lange angenommen, dass der bärtige Dargestellte der algerische Führer und arabische Volksheld Abd el Kadir (1808-1883) war, eine Figur, die dem europäischen Publikum Mitte des 19. Jahrhunderts wohlbekannt war. Abd el Kadirs absoluter Widerstand gegen die Fremdherrschaft, angetrieben im Namen seines islamischen Glaubens, war zu einer Angelegenheit von internationalem Interesse geworden. 1845 hatte Horace Vernet (1780-1863) sein außergewöhnliches Gemälde Die Einnahme der Smalah von Abd el Kadir ausgestellt, ein Bild, das vom König in Auftrag gegeben wurde, um sowohl Frankreichs Agenda der totalen Eroberung widerzuspiegeln als auch seine fortgesetzten Einnahmenausgaben in Algerien zu rechtfertigen . Genauer gesagt, und wie in dem ausführlichen Livret beschrieben, zeigt das Panoramawerk die Übergabe von Abd el Kadir an den Herzog von Aumale, den Sohn von Louis-Philippe, und 600 seiner französischen Reiter. Von den 5000 Algeriern, die an der Schlacht teilnahmen, wurden 300 getötet und 3000 gefangen genommen, darunter auch el Kadir selbst.
Nach einer Zeit der Gefangenschaft in Frankreich zwischen 1847 und 1852 zog Abd el Kadir nach Damaskus um. Dort wurde ihm 1860 zugeschrieben, während eines von örtlichen osmanischen Beamten angestifteten Massakers das Leben von schätzungsweise 12.000 Christen gerettet zu haben, darunter der französische Konsul und seine Mitarbeiter. In einer ironischen historischen Wendung verlieh die französische Regierung ihrem ehemaligen Erzfeind den Grand Cordon der Ehrenlegion, und weitere Ehrungen folgten von einer Reihe anderer europäischer Regierungen. Historische Berichte erinnern an Abd el Kadir zunächst wegen seiner militärischen Heldentaten, aber auch wegen seines makellosen weißen Burnus, seiner Freundschaft mit vielen prominenten europäischen Reisenden, vor allem Isabel und Richard Burton, und wegen seiner späteren dichterischen und wissenschaftlichen und theologischen Aktivitäten.
Mit dem Ende von Abd el Kadirs selbsternanntem Heiligen Krieg gegen Frankreich im Jahr 1843 begannen Künstler, häufiger nach Algerien zu reisen. (Eugène Fromentin kann als der erste große europäische Künstler angesehen werden, der sich für längere Zeit in die Region wagte.) Obwohl es keine Aufzeichnungen über ein Treffen zwischen Abd el Kadir und Ernst gibt, scheinen bestimmte Details der Arbeit des Künstlers damit zusammenzuhängen gefeierte Figur. Die Platzierung der Hand des Mannes auf dem Schwert erinnert beispielsweise an Abd el Kadirs militärische Errungenschaften, während der offene Text unten auf seine berühmte religiöse Inbrunst hindeutet. Ernsts Sorgfalt bei der Auswahl einer verblüffend weißen Farbe für die Roben des Mannes könnte außerdem als Erinnerung an Abd el Kadirs unverwechselbare Kleidung gemeint sein. Und sicherlich lassen sich überzeugende Vergleiche zwischen diesem bärtigen Antlitz und dem in anderen zeitgenössischen Bilddokumenten dargestellten anstellen. Aber auch andere Details lassen eine ganz andere Deutung vermuten: Die verschnörkelten Fayence-Fliesen im Hintergrund verweisen auf Ernsts eigene damalige Interessen, und der geschnitzte Koranständer, eingebettet in andere exotische Stillleben, ist ein Motiv dafür taucht in anderen seiner Bilder wieder auf. In der Tat, und trotz der faszinierenden Zuschreibung bezüglich der Identität des Dargestellten, könnte dieses Gemälde als Spiegelbild von Ernsts eigener Karriere und als kumulative Erinnerung an verschiedene Reisen in den Nahen Osten gelesen werden.
Quelle: Emily Weeks hat diesen Aufsatz für den Katalogeintrag für Artfact geschrieben.