St. Nikolaus
Der 6. Dezember ist der Tag, an dem Kinder ihre Stiefel ausstrecken, in der Hoffnung, ein kleines Schmuckstück vom Heiligen Nikolaus zu bekommen. Hier in Deutschland, wenn Sie ein braves Kind sind, ist Ihr Kofferraum mit Obst und Süßigkeiten und kleinen Spielsachen gefüllt. Wenn du dagegen unartig warst, bekommst du einen kleinen Besenstiel. Ich schätze, ich muss brav gewesen sein, ich habe genug Süßigkeiten für Jahre!
Es wird angenommen, dass der Name Nickolaus vom griechischen „nikos“ und „laos“ stammt, was so viel wie „Retter der Gemeinschaft“ bedeutet.
Anscheinend stammte der heilige Nikolaus aus einer wohlhabenden Familie, aber er entschied sich dafür, ein einfaches Leben zu führen und anderen Menschen zu helfen. Die Bischöfe dieser Region hatten einen Traum, in dem ihnen gesagt wurde, sie sollten St. Nick zum Aufseher der Leute von Myra machen. Die Legende besagt, dass Bischof Nickolaus einst einem kranken Mann half, der seine Frau verloren hatte und mit seinen Kindern allein zurechtkommen musste. Sie hungerten und hatten keine Kleidung. Eines Tages entdeckten sie einen riesigen Sack voller Mehl und Brot vor der Tür. Am nächsten Tag wurden sie mit einem Sack voller Kleidung überrascht. Der Vater dachte, dass es das Werk des Bischofs sein könnte, und sie beschlossen alle, im Versteck zu warten, um Gelegenheit zu bekommen, ihrem Wohltäter zu danken. Sie erwischten ihn gerade, als er wieder ging, und der Bischof sagte ihnen nur, sie sollten schnell nach Hause gehen, bevor sie sich alle erkälten, und das sei das Mindeste, was er für sie tun könne. Als sie zu ihrer Haustür zurückkehrten, wurden sie von einem weiteren Sack voller Schuhe begrüßt, so dass nun alle Füße vor Schnee und Graupel geschützt waren. Zur Freude der Kinder enthielten die Shows auch kleine Spielzeuge.
Eine andere Legende besagt, dass der heilige Nikolaus die Bewohner der Stadt Myra vor dem Hunger gerettet hat. Anscheinend hatten Piraten die Getreidereserven der Stadt überfallen und als die Einwohner nichts anderes zu bieten hatten, wollten sie alle Kinder als Sklaven mitnehmen. St. Nikolaus hingegen bezahlte sie mit allem, was die Kirche hatte, kaufte etwas Getreide zurück und rettete die Kinder aus der Sklaverei.
Ich liebe Legenden, denn es gibt immer ein Körnchen Wahrheit, das über Generationen weitergegeben und von jedem Geschichtenerzähler ausgeschmückt wird. Den Nikolaustag erleben zu dürfen, weckt schöne Kindheitserinnerungen.
Ein paar Bilder von den Städten, die ich besuche. Heute Abend darf ich einen Weinachtsmarkt oder Weihnachtsmarkt sehen und bin super begeistert.
Marktplatz Lüchow
Dannenberg Kirche und Waldemarturm